Jetzt 100 Tage Probewickeln mit allen Sets Jetzt 100 Tage Probewickeln mit allen Sets
Suche
Warenkorb
Produkt Empty Cart Preis Menge Product image
  • :

Zwischensumme:
Inklusive Steuern. Versandkosten werden an der Kasse berechnet.
Ihr Warenkorb ist leer

Breit Wickeln - so machst du es richtig

Aktualisiert am:
Baby steht auf Bett, trägt Judes Stoffwindel und Pulli, alles beige gehalten, Windel Sage

 

Den Großteil unserer Evolutionszeit haben wir Menschen als Jäger und Sammler gelebt. Lange bevor der Kinderwagen erfunden wurde, wurden Babys nahezu immer getragen. Nach Jahren der Entwicklung werden Kinder seltener getragen und mit dünnen Einwegwindeln gewickelt. Dadurch ist das Risiko einer Fehlentwicklung der Hüfte heute um ein Vielfaches höher.

Warum sollte ich mein Kind breit wickeln? Breites Wickeln hilft nicht nur bei der Korrektur einer Hüftdysplasie, sondern kann allgemein von Vorteil für die Hüftgesundheit deines Babys sein.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das breit Wickeln wissen musst. Wir zeigen dir, wann es zum Einsatz kommt, welche Vorteile es mit sich bringt und wie du diese Wickeltechnik am besten umsetzt. Außerdem geben wir dir Tipps, mit welchen Maßnahmen du die Hüftentwicklung deines Babys zusätzlich positiv beeinflussen kannst.

Was ist breit Wickeln? 

Breites Wickeln ist eine spezielle Wickeltechnik, welche die gesunde Entwicklung der Hüfte aktiv unterstützt. Hierbei werden die Oberschenkel des Babys in eine gespreizte Haltung gebracht. Die Hüfte deines Babys nicht bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt. Die Hüftreifung vollzieht sich innerhalb der ersten Lebensmonate und die Hüfte wird erst mit der Zeit wirklich fest. Du kannst die Hüftreifung unterstützen, indem du dafür sorgst, dass der Oberschenkelknochen immer in einem guten Winkel zur Hüfte liegt. Dafür sollten zwischen den Beinen des Babys etwa 15 cm Platz sein.

Warum werden Babys breit gewickelt?

Etwa 3 % der Kinder werden mit einer Hüftdysplasie geboren, womit es die häufigste angeborene Fehlbildung bei Babys ist. (Quelle: Familienhandbuch). Bei der Hüftdysplasie handelt es sich um eine Fehlbildung des Hüftgelenks. Dieses ist hierbei durch eine unzureichende Verknöcherung nicht richtig ausgeformt. Um festzustellen, ob eine Hüftfehlstellung vorliegt, wird bei jedem Baby im Zuge der U3 Vorsorgeuntersuchung (4. bis 6. Lebenswoche) ein Neugeborenenscreening durchgeführt.

Wird eine Fehlstellung der Hüfte festgestellt, ist eine der ersten Therapiemöglichkeiten das breit Wickeln. Mit der richtigen Wickeltechnik wird das Nachreifen der Hüfte innerhalb weniger Wochen gefördert und so die Hüftstellung des Babys korrigiert.

Ist der Grad der Hüftdysplasie jedoch höher als leicht, wird die Kinderärztin oder der Kinderarzt vermutlich eine Spreizhose oder Schiene verschreiben, da breites Wickeln allein nicht ausreicht. Bei außerordentlich starken Abweichungen kann sogar eine Operation vonnöten sein.


 

Beeinträchtigt breites Wickeln die Bewegungsfreiheit?

Man könnte vermuten, dass sich das breite Wickeln negativ auf die Bewegungsfreiheit eines Kindes auswirkt, doch dem ist nicht so. Ist die Hüfte ausgereift, baut dein Kind durch seinen natürlichen Bewegungsdrang eine ausreichend starke Muskulatur auf, um ganz normal das Drehen, Aufsetzen und Laufen zu lernen. Möglicherweise fällt dir auf, dass dein Kind ganz ohne Windel einen noch stärkeren Bewegungsdrang zeigt und sich so vielleicht schon etwas früher dreht. Das ist jedoch keinesfalls als Nachteil zu betrachten.

Wie lange sollte man breit wickeln? 

Gab es bei der U3 Vorsorge Auffälligkeiten, wird je nach Grad der Hüftdysplasie entschieden, welche Therapiemöglichkeit sich am besten eignet. Die Fortschritte während der Behandlung werden regelmäßig kontrolliert. Du solltest dein Baby möglichst durchgängig und auch über Nacht breit wickeln. Strampelpausen sind natürlich okay, jedoch wird euer Durchhaltevermögen sich am Ende auszahlen. In der Regel reift die Hüfte innerhalb weniger Wochen nach.

So gelingt das breit Wickeln

Babys kommen generell mit einer nicht vollständig verknöcherten Hüfte zur Welt. Auch ohne diagnostizierte Fehlstellung ist es deshalb wichtig, die natürliche Haltung zu unterstützen. Die sogenannte Anhock-Spreiz-Haltung oder auch Froschstellung werden durch das breite Wickeln gefördert und deshalb von Ärzt:innen und Hebammen empfohlen. Um sicherzugehen, dass du nichts falsch machst, solltest du daher immer Rücksprache mit diesen halten.

Im Folgenden zeigen wir dir, welche Materialien besonders für das breite Wickeln geeignet sind und welche Tricks du anwenden kannst. Geeignet sind:

  • Stoffwindeln
  • Mulltücher
  • Handtücher
  • Wochenbett-Einlagen
  • Einwegwindeln in Kombination mit weiterem Material

Breit Wickeln mit Stoffwindeln

Stoffwindeln eignen sich von Haus aus hervorragend für das breite Wickeln, da Sie im Schritt grundsätzlich etwas breiter sind als Einwegwindeln. Zum breit Wickeln kannst du unter anderem unsere Judes Stoffwindeln nutzen. Diese sind besonders einfach anzuwenden und dadurch perfekt für Stoffwindel-Neulinge geeignet. Judes bestehen aus einer saugstarken Innenwindel und einer wasserdichten, aber dennoch atmungsaktiven Überhose. Wir haben bereits mehrfach positives Feedback von Kinderärzt:innen bekommen. 

Für eine optimale Hüfthaltung solltest du die Stoffwindel trotzdem noch mit weiterem Wickelmaterial ergänzen. Verwenden kannst du dafür zum Beispiel:

Mulltücher/Moltontücher

Diese Tücher aus Baumwolle lassen sich gut falten und werden am häufigsten für das breite Wickeln verwendet. Falte das Tuch zu einem 15 cm breiten Streifen, die Länge des Tuchs sollte der Länge der aufgefalteten Windel entsprechen. Im Falle unserer Judes Windeln platzierst du das Tuch zwischen Überhose und Innenwindel. Achte hierbei jedoch darauf, dass sich am Rücken nicht zu viel Stoff ansammelt, damit sein Baby weiterhin bequem liegen kann. 

Alternativ kannst du die Wickeltechnik verwenden, bei der du die Mullwindel zum Dreieck legst und anschließend um dein Kind herum faltest. Diese gilt als besonders auslaufsicher und ist für zarte Babys geeignet. Eine Überhose sorgt dafür, dass nichts ausläuft. 

Gefaltetes Handtuch

Anstelle eines Mulltuchs kannst du auch ein kleines Handtuch verwenden. Auch hier sollte der gefaltete Streifen zwischen Innenwindel und Außenwindel liegen. 

Wochenbett-Einlagen

Auch die großen Wochenbett-Einlagen, welche du nach der Geburt vermutlich ohnehin übrig hast, kannst du zum breit Wickeln verwenden. Allerdings entsteht somit Abfall, der eigentlich vermeidbar wäre. 

Größere Überhose

Mama wickelt Baby mit Judes Stoffwindel Farbe Plum

Photo by @isabelplett

Für die Zeit, in der du dein Baby breit wickelst, kannst du auch eine Judes Überhose in Größe 2 verwenden. Da breites Wickeln vorwiegend innerhalb der ersten Lebenswochen praktiziert wird, würde dein Baby zu dieser Zeit eigentlich Größe 1 tragen. Eine größere Überhose nimmt automatisch mehr Platz ein und bietet außerdem mehr Stauraum, um Mulltücher oder Ähnliches in der Windel unterzubringen.

Bei Judes kommst du mit zwei Größen über die gesamte Wickelzeit

  • Größe 1: Ab Geburt bis 7,5 kg
  • Größe 2: Ab 7,5 kg bis 15 kg

Unsere Judes Stoffwindeln haben zahlreiche weitere Vorteile im Gegensatz zu anderen Stoffwindelmarken und sind eine nachhaltige Alternative zu Einwegwindeln. 

Breit Wickeln mit Einwegwindeln

Natürlich kannst du dein Baby auch mit Einwegwindeln breit wickeln. Hierfür verstaust du die oben genannten Materialien zwischen Windel und Body. Für besseren Halt kannst du deinem Kind zusätzlich eine Überhose oder Unterhose überziehen. 

Der häufige Rat, einfach zwei Wegwerfwindeln übereinander anzuziehen, ist leider aus zwei Gründen nicht zu befürworten. Zum einen sind Wegwerfwindeln nicht widerstandsfähig genug und der Effekt des breiten Wickelns bleibt aus. Zum anderen entsteht dadurch nur noch mehr Müll, der eigentlich vermeidbar wäre.

Wie du die Hüftentwicklung deines Babys außerdem unterstützen kannst

Mama hält Baby auf Arm, Baby trägt grünes Shirt und Judes Stoffwindel Farbe Beetrot

Photo by @isabelplett

Neben dem breit Wickeln gibt es weitere Möglichkeiten, die Entwicklung der Hüfte deines Babys zu unterstützen. 

Unterstützung durch Tragehilfen

Wie du vielleicht schon weißt, ist der Mensch ein sogenannter Tragling. Es ist also von der Natur so vorgesehen, dass wir unsere Babys stets eng bei uns tragen. Die Verwendung einer Tragehilfe kann sich positiv aus die Kindeshaltung auswirken und von Vorteil für die Hüfte sein. Auch wenn dein Baby bereits breit gewickelt wird, kannst du es noch immer in einer geeigneten Trage oder einem Tragetuch tragen.

Wichtig ist hierfür, dass die Tragehilfe richtig sitzt und die natürliche Anhock-Spreiz-Haltung gewährleistet ist. Wir empfehlen, vor dem Kauf einer Trage eine Trageberatung in Anspruch zu nehmen, um die richtige Trage für dich und dein Baby zu finden und mit der korrekten Anwendung vertraut zu werden.

Achtung: Du solltest dein Baby keinesfalls nach vorn gerichtet tragen. Nicht nur, dass es so schnell zu einer Überreizung kommt, zusätzlich wirkt die Haltung der natürlichen Rückenkrümmung entgegen, die Beine hängen nach unten und die Hüfte kann sich nicht einwandfrei entwickeln. (Quelle: Kinderdok.blog)

Hüftfreundliches Pucken

Falls du dein Kind gerne pucken möchtest, solltest du darauf achten, dass du es hüftfreundlich puckst. Durch die Enge hat Pucken zwar eine beruhigende Wirkung auf Babys, kann sich jedoch negativ auf die Entwicklung der Hüfte auswirken. Hier findest du eine Anleitung zum hüftfreundlichen Pucken.

Hat dir der Artikel gefallen? Wir freuen uns über dein Feedback! Wenn du deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, hinterlasse gerne einen Kommentar.

 


We use cookies to ensure you get the best experience on our website.